Erklärung zur Barrierefreiheit
Name und Anschrift des Vereins:
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V., Weimarer Str. 6, 24103 Kiel, Deutschland
Domain: www.boell-sh.de
Telefon: 0431/3014-7570
E-Mail: info@boell-sh.de
Einleitung
Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V. ist bestrebt, ihre Website www.boell-sh.de in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.boell-sh.de.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website www.boell-sh.de ist aufgrund der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
-
Barriere: Sprachniveau und Fremdwörter
- Beschreibung: Das Sprachniveau auf der Website ist insgesamt sehr komplex. Es liegen nur vereinzelt Übersetzungen in Leichte oder Einfache Sprache vor. Fremd- und Fachwörter werden nur vereinzelt erläutert.
- Maßnahmen: Es wird ein Glossar mit Fremd- und Fachwörtern angelegt, um diese zu erläutern. Bis dahin wird verstärkt auf die Verlinkung zu möglichst verständlichen Erklärungen geachtet. Außerdem ist geplant, die wichtigsten Inhalte der Website in Einfache Sprache zu übersetzen.
-
Barriere: Fehlende Alternative für reine Audio-Medien
- Beschreibung: Einige Audio-Medien (z.B. Podcast-Folgen) sind nur als Audio-Dateien verfügbar. Diese Inhalte sind über den Player eines externen Anbieters, i.d.R. Spotify und Soundcloud eingebunden. Aktuell sind sie für gehörlose und höreingeschränkte Nutzer*innen unserer Website nicht zugänglich.
- Maßnahmen: Wenn vorhanden, stellen wir in Zukunft Transkripte in Schriftform für selbst produzierte Podcasts zur Verfügung.
- Barrierefreie Alternative: Die Podcasts können auf der externen Plattform, z.B. Spotify, angehört und dort auch die Funktion „automatische Transkripte“ genutzt werden.
-
Barriere: Videos ohne Untertitel
- Beschreibung: Einige unserer eingebetteten Videos verfügen derzeit nicht über Untertitel.
- Maßnahmen: Die Erstellung automatischer Untertitel durch Youtube ist standardmäßig aktiviert und sollte auch im eingebetteten Player angezeigt werden. Wir bemühen uns, in Zukunft alle Videos mit Untertiteln zu versehen.
- Barrierefreie Alternative: Die Videos können auf der externen Plattform YouTube angesehen und dort auch die Funktion „automatische Untertitel“ genutzt werden.
-
Barriere: Bilder ohne Alternativtexte
- Beschreibung: Noch nicht alle Bilder und Grafiken haben Alternativtexte. Der Großteil der visuellen Medien ist mit Alternativtexten versehen.
- Maßnahmen: Wenn neue Inhalte angelegt werden, werden diese mit Alternativtexten versehen. Wir überprüfen und aktualisieren diese Inhalte laufend.
- Barrierefreie Alternative: Bei Grafiken mit statistischen Inhalten werden die wichtigsten Informationen in der Regel auch im Text wiedergegeben.
-
Barriere: PDF-Dokumente
- Beschreibung: Einige unserer PDF-Dokumente zum Download sind nicht barrierefrei.
- Maßnahmen: Wir arbeiten daran, diese so schnell wie möglich anzupassen oder barrierefreie Alternativen bereitzustellen. Wenn neue PDF-Dokumente angelegt werden, werden diese mit Hinweis auf Größe, Format und Status der Barrierefreiheit versehen.
- Barrierefreie Alternative: keine
Barrieren aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit
Einige Barrieren auf unserer Website können aus Gründen der wirtschaftlichen Zumutbarkeit nicht kurzfristig behoben werden. Dazu gehören:
- Inhalte von Partner*innen, anderen Landesstiftungen oder der nationalen Heinrich-Böll-Stiftung: Wir binden regelmäßig Inhalte von Partner*innen (Dritten) oder aus dem Stiftungsverbund der Heinrich-Böll-Stiftungen auf unserer Website ein. Auf deren Erstellung und Gestaltung haben wir in der Regel nur wenig oder keinen Einfluss. Eine Anpassung dieser Inhalte liegt außerhalb unserer Entscheidungsbefugnis. Wir wirken jedoch im Stiftungsverbund im Rahmen unserer Möglichkeiten darauf hin, dass Inhalte so barrierefrei wie möglich produziert werden.
- Historische Inhalte: Ältere Inhalte, die vor dem Inkrafttreten der aktuellen Barrierefreiheitsrichtlinien erstellt wurden, sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Eine nachträgliche Anpassung dieser Inhalte würde unverhältnismäßig hohe Aufwendungen erfordern. Neue Inhalte werden jedoch nach den aktuellen Standards erstellt. Ältere Inhalte werden nach und nach aktualisiert oder gelöscht.
Barrieren Melden, Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf www.boell-sh.de aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren in Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Bitte teilen Sie uns mit, auf welche Seite und bei welcher Funktion Sie auf Barrieren gestoßen sind. Kopieren Sie hierfür einfach den Link aus der Adresszeile Ihres Browsers. Sie können uns über folgende Wege Barrieren melden:
- Kontaktformular: https://www.boell-sh.de/de/barrierefreiheitsformular
- E-Mail: barrierefreiheit@boell-sh.de
- Telefon: 0431/3014-7570
- Postanschrift: Stichwort Barrieren melden, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V., z.Hd. Von Maura Rafelt, Weimarer Str. 6, 24103 Kiel, Deutschland
Durchsetzungsstelle
Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit keine zufriedenstellenden Antworten erhalten, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle wenden. Die Durchsetzungsstelle unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte geltend zu machen.
Adresse der Durchsetzungsstelle:
- Beschwerdestelle für barrierefreie Informationstechnik des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Postfach 7121, 24171 Kiel
- Telefon: 0431 988-1620
- E-Mail: lb@landtag.ltsh.de
Marktüberwachungsbehörde
Die zuständige Marktüberwachungsbehörde ist:
Gemeinsame Marktüberwachung der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
Kontaktdaten sind zum Zeitpunkt der Erstellung der Erklärung noch nicht bekannt.
Datum der Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 16. April 2025 erstellt. Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Zeitraum vom 1. bis 30.01.2025 durchgeführten Selbstbewertung.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde mit größter Sorgfalt erstellt und wird regelmäßig aktualisiert, um die aktuellen Anforderungen und Standards zu erfüllen. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Falls Sie Fehler in dieser Erklärung finden, bitten wir um eine kurze Rückmeldung über die Barrieren Melden Funktionalität, wie sie in diesem Dokument aufgeführt sind.
Letztes Update dieses Dokuments erfolgte am 16.04.2025.