Digitale Souveränität

Ein MOOC für digital gutes Leben

Placeholder Image for Video Content

Über "Digitale Souveränität" – Ein MOOC für digital gutes Leben

Ein Projekt von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein

Wir leben in einer Welt, in der Informationen eine immer größere Rolle spielen. Eine Informationsgesellschaft. Diese Gesellschaft wird mehr und mehr von modernster Informations- und Kommunikationstechnologie durchdrungen. So sind alle Bereiche unseres Lebens heute von moderner Informations- und Kommunikationstechnologie beeinflusst. Gleichzeitig vernetzt sich unsere Gesellschaft immer schneller, komplexer und weiter. Jeden Tag werden riesige Mengen an Daten erzeugt, die oft die Besitzer*innen wechseln und massenhaft weiterverarbeitet oder konsumiert werden. Dieser Austausch ist mittlerweile Routine geworden, und ein „Datenmarkt“ hat sich entwickelt, bei dem Datengeber*innen und Datennehmer*innen eng zusammenarbeiten. Datenvergabe und Datenkonsum gehen dabei Hand in Hand.

Auf der Gebendenseite steht das Individuum, das in ihrem Alltag Daten preisgibt – sei es beim Online-Banking, Sammeln von verschiedensten Bonuspunkten, Reisen oder über soziale Netzwerke. Bei diesen so alltäglichen und unbedeutend erscheinenden Aktivitäten ist uns oft nicht bewusst, wie viele persönliche Informationen wir dabei mit staatlichen Autoritäten oder Wirtschaftsunternehmen teilen und wie unsere Privatsphäre dadurch eingeschränkt wird. Oft erkennen wir nicht, in welchem Ausmaß das geschieht.

Um das zu ändern, entwickeln wir einen MOOC (Massive Open Online Course), der in der Auseinandersetzung mit digitaler Souveränität und individueller Datensouveränität theoretisches Wissen über digitale Souveränität vermitteln und gleichzeitig digitale Handlungs- und Gestaltungskompetenzen im Sinne einer „lifelong learning“-Perspektive aufzeigen soll.

Team

Partner*innen

Innerhalb des Projektes "Digitale Souveränität" – Ein MOOC für digital gutes Leben

Über See-Digital

Ein Projekt von der Fachhochschule Kiel

SEE-digital – Sammeln, Entwickeln, Erleben: Das digitale Fortbildungsnetzwerk für Kiel und Umgebung

SEE-digital ist ein Netzwerk für Fortbildungen. Es wird vom Lernortverbund um die Fachhochschule Kiel organisiert. SEE-digital bietet kostenlose Lernangebote zu Zukunftstechnologien und neuen Anwendungen an. Die Kursangebote sind für verschiedene Zielgruppen und fördern die Zusammenarbeit. SEE-digital unterstützt den Austausch von Ideen, Wissen und Technologien zwischen den Beteiligten. So können alle gemeinsam an Lösungen für aktuelle Themen oder Probleme arbeiten. Die Kurse finden an verschiedenen Orten statt: An den Fachhochschulen in Kiel und Altenholz, an Volkshochschulen (VHS), in mobilen Standorten, im Offenen Kanal Kiel und in der Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein.

Partner*innen von SEE-digital sind zum Beispiel:

  • Die Fachhochschule Kiel
  • Die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz
  • Der VHS Landesverband Schleswig-Holstein
  • Der Offener Kanal Schleswig-Holstein
  • Das Photo+Medienforum Kiel
  • Die Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Über Digital Learning Campus

Der DLC ist das Bildungsnetzwerk für Schleswig-Holstein. Er besteht aus einer digitalen Lernplattform und Lernorten. Die Lernorte sind in Flensburg, Schleswig, Kiel, Heide, Lübeck und Bad Oldesloe. Die Hochschulen und ihre Partner bieten dir dort vielfältige Lernangebote. Der Digital Learning Campus ist mehr als ein Ort zum Lernen. Er bietet viele Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen. Hier können sich Menschen aus verschiedenen Bereichen austauschen und voneinander lernen. Gemeinsam können sie neue Ideen zu Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Nachhaltigkeit, soziale Medien, Informatik und digitalem Design entwickeln. Außerdem lernt man spannende Menschen und Organisationen aus Schleswig-Holstein kennen. So entstehen wertvolle Verbindungen und Kooperationen, die alle Beteiligten voranbringen - für die persönliche Entwicklung und die Zukunft der jeweiligen Region.

Hinter allem im DLC stehen Werte. Diese Werte bestimmen das Lernen, die Zusammenarbeit und Sprache. Sie zeigen sich in der Offenheit für neue Ideen, in der Bereitschaft, gemeinsam Neues zu entdecken und im respektvollen Miteinander. Wer am DLC teilnimmt, merkt schnell: Diese Werte sind die Grundlage dafür, dass jeder sich einbringen, vernetzen und mit anderen wachsen kann.

Die wichtigsten Werte des DLC im Überblick

  1. Der DLC bietet kostenlose regionale Bildung und Zusammenarbeit - digital und vor Ort. Er ermöglicht eine lebenslange Lernreise für alle.
  2. Das Team des DLC motiviert dich, deine Lernreise in Richtung Zukunftskompetenzen zu starten und fortzusetzen. Du kannst deine Lernfortschritte mit digitalen Zertifikaten und Badges dokumentieren und nutzen.
  3. Im DLC konzentrieren wir uns auf wichtige technologische Zukunftsthemen. Mit den Angeboten im DLC lernst du mehr über digitale Zukunftsperspektiven. Du bekommst Einblicke in neueste Technologien und Erfindungen.
  4. Der DLC bietet ein großes Netzwerk, innovative Werkzeuge und Unterstützung. So kannst du kreative Ideen umsetzen und dich persönlich weiterentwickeln.
  5. Der DLC ist ein landesweiter hybrider Campus in Schleswig-Holstein. Er verbindet Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und die Menschen vor Ort. Die Angebote des DLC unterstützen die Weiterbildung von Fachkräften und stärken die Innovationskraft in der Region.
  6. Wir entwickeln den DLC ständig weiter. Die Angebote richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen in einer digitalen Welt. Forschung und Austausch mit der Bevölkerung unterstützen diesen Prozess.
  7. Das Team des DLC möchte die Lernorte und digitalen Angebote langfristig und nachhaltig erhalten. So können auch in Zukunft Menschen von den Lernmöglichkeiten profitieren.

Der Digital Learning Campus (DLC) ist eine Fördermaßnahme aus dem Landesprogramm Wirtschaft, das aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein sowie aus EFRE-Mittel (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) der EU gespeist wird. Dazu erbringen die Förderempfänger jeweils einen Eigenanteil von 10 Prozent.

Förder*innen

Mehr vom Digital Learning Campus

Das könnte dich auch interessieren

Eine Collage von Bildern mehrerer einzelnen Menschen aber auch eines Gruppenfotos. Zudem sind in der Collage Detailaufnahmen, wie von einem beschrifteten Apfelring, getragen als Kette, fungierend als Namensschild.

CCC-Städte lernen, Bürger*innen zu einem zirkulären Lebensstil zu bewegen

Sechs Frauen stehen nebeneinander im Arm mit dem Rücken zur Kamera zusammen. Sie halten ihre Hände hinter dem Rücken der jeweils neben ihnen stehenden Frau. Alle tragen Kleider. Im Hintergrund sind Dünen zu erkennen.

Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen

Neun kleine Holzsteine werden zu je 3x3 in einem Quadrat zusammengesetzt. auf den Bausteinen sind mit grüner Farbe Pfeile abgebildet, die die Symbole eines Blattes, einers Menschen, einer Sonne und eines Blitzes miteinander verbinden. Eine Hand ist im oberen rechten Bildrand zu sehen. Sie setzt den letzten Stein auf das Quadrat.

Wirtschaft neu denken: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein

Jetzt spenden!

Unterstützt uns mit einer Spende damit wir noch mehr spannende Projekte ermöglichen können. Herzlichen Dank!

Jetzt per PayPal spenden!

Unser Newsletter

In unserem monatlichen Newsletter berichten wir von Neuigkeiten rund um unsere Landesstiftung – so seid ihr immer auf dem neusten Stand!

Jetzt Newsletter abonnieren!