Hier erfahren Sie, wie wir arbeiten. Sie können auch mitmachen. Hier erfahren Sie, wie das geht. Außerdem erklären wir das Freiwillige Ökologische Jahr. Das kann man auch bei uns machen. Ebenso wie ein Praktikum.

Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein macht viele Projekte.
Wir arbeiten auch mit anderen Personen und Einrichtungen zusammen.
Das sind unsere Projektpartner und Projektpartnerinnen.
Wir haben viele Kooperationen.
Das heißt, wir bekommen Geld von Personen oder Einrichtungen.
Mit dem Geld können wir an Projekten arbeiten.
Das nennt man Fördermittel.
Die Fördermittel können auch von der Europäischen Union kommen.
Für Fördermittel müssen wir Anträge stellen.
Anträge beschreiben unsere Idee und das Projekt.
Wir müssen verschiedene Bedingungen erfüllen.
Die Bedingungen werden uns vorgegeben.
Meistens sind die Anträge erfolgreich.
Dann bekommen wir Geld.
Damit können wir arbeiten.
Haben Sie noch Fragen zur Zusammen-Arbeit?
Sie können uns anrufen.
Unsere Telefon-Nummer ist: 0431 – 3014 7570
Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Unsere Adresse ist: info@boell-sh.de
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Das Freiwillige Ökologisches Jahr ist ein Angebot für Jugendliche
und junge Erwachsene.
Die Abkürzung für das Freiwillige Ökologisches Jahr ist: FÖJ.
Das FÖJ kann bei der Berufswahl helfen.
Vielen jungen Menschen geht es so:
Sie sind fertig mit der Schule.
Aber sie wissen noch nicht:
Welchen Beruf will ich machen?
Dann können die jungen Menschen zuerst ein FÖJ machen.
Das ist ein Freiwilligen-Dienst in einer Einrichtung.
Viele Einrichtungen bieten das FÖJ an.
Zum Beispiel:
- Einrichtungen für Naturschutz
- Bauernhöfe
- Bildungsstätten
- Umweltzentren
- Vereine
und viele mehr.
Was macht man im FÖJ?
Ein FÖJ kann verschiedene Schwerpunkte haben.
Zum Beispiel den Schwerpunkt Vogelschutz.
Im FÖJ lernt man etwas über umweltfreundliche Arbeit.
Die Freiwilligen machen auch Fortbildungen.
Bewerber und Bewerberinnen müssen zwischen 16
und 26 Jahren alt sein.
Die Personen müssen einen Schulabschluss haben.
Die Freiwilligen bekommen ein Taschengeld.
Und sie bekommen Geld für Unterkunft und Verpflegung.
Jeder Freiwillige bekommt mindestens 300 Euro im Monat.
Praktikum
Bei uns arbeiten oft Praktikanten und Praktikantinnen.
Ein Praktikum ist eine Mitarbeit für einen kurzen Zeitraum.
Die Praktikanten und Praktikantinnen lernen unsere Arbeit kennen.
Wir zeigen den Praktikanten und Praktikantinnen alle Arbeits-Bereiche.
Die Praktikanten und Praktikantinnen arbeiten an eigenen Projekten.
Diese Themen sind möglich:
- Umwelt und Klima
- Demokratie
- Kultur
- Soziale Gerechtigkeit
Das Praktikum soll mindestens 4 Wochen dauern.
Das Praktikum soll höchstens 3 Monate dauern.
Das Praktikum kann auch länger dauern,
wenn Sie ein längeres Projekt von uns begleiten.
So geht die Bewerbung für ein Praktikum
Bitte schreiben Sie uns die Antworten auf diese Fragen:
- Wann möchten Sie das Praktikum machen?
- Welche Themen interessieren Sie besonders?
- Machen Sie politische Arbeit?
- Haben Sie praktische Erfahrung?
Zum Beispiel: Haben Sie schon Veranstaltungen organisiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an diese E-Mail-Adresse:
Bitte geben Sie die Art des Praktikums an.
Das kann zum Beispiel ein Pflichtpraktikum im Studium sein.
Es kann auch ein freiwilliges Praktikum sein.
Bitte bewerben Sie sich ohne ein Foto.