Innovationsatlas

Ein Projekt innerhalb von "Landvorteil"

Placeholder Image for Video Content

Über den Innovationsatlas

Im Innovationsatlas soll innerhalb eines Jahres eine Übersicht von verschiedenen bestehenden innovativen Akteur*innen, Initiativen und Orten erarbeitet werden. Die Grundlage für den Innovationsatlas bildet die regionsspezifische Bestandsaufnahme. Hier wird eine empirische Erhebung durchgeführt, bei der die Forschung im Feld und die Einbeziehung der Perspektive von lokalen Expert*innen besondere Relevanz besitzt. Das Forschungsdesign sieht eine Mischung aus Methoden mit qualitativ-empirischen Zugängen wie narrativen Interviews und Feldbeobachtungen vor.

Für die Forschung vor Ort wird der Betrieb von “Gläsernen Forschungsstationen” vorgesehen. Sie werden in Form von zwei mobilen Containern, welche zu Büro- bzw. Workshopräumen umgestaltet sind, an je vier Orten pro Landkreis Station machen. Hier sind die Mitarbeitenden am Projekt sichtbar und niedrigschwellig ansprechbar. Die starke Präsenz vor Ort hat den Vorteil, dass die Forschenden sich einerseits ein direktes Bild von den Innovator*innen in ihrer Lebenswelt und deren Wirken vor Ort machen können. Andererseits lässt sich durch die Präsenz in der Region die Wahrscheinlichkeit erhöhen, auch weniger sichtbare innovative Akteur*innen aufzuspüren.

Durchführende Partner*innen des Projektes Innovationsatlas sind die Technische Hochschule Lübeck, der WandelLand e.V., die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V..

Geplante Folgeprojekte

Neben dem Innovationsatlas konzipieren wir bereits weitere Projekte innerhalb von Landvorteil:

Innovative Verwaltung

Um sich langfristig an der Entwicklung eines regionalen Innovationsökosystems zu beteiligen, stehen Kommunen vor der Herausforderung, lokale Verwaltungen systematisch zu befähigen. Dazu gehört zuerst ein besseres Verständnis öffentlicher Innovationen, also der Fähigkeiten, mit und für die Gesellschaft Veränderungs- und Wertschöpfungsprozesse zu gestalten.

Verwaltung bestärken und befähigen Veränderungsprozesse gemeinsam mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft zu gestalten.

ZukunftsMobil

Im Sinne einer Transformation der Landvorteil-Region hin zu einem sozialen Innovationsökosystem, das auf Dauerhaftigkeit und Zukunftsfähigkeit ausgerichtet ist, ist das Ziel des Vorhabens „ZukunftsMobil” das Herausarbeiten von Rahmenbedingungen und einer lokal angepassten Methodik, die es braucht, um Menschen zu mobilisieren, ihre Region zukunftsfähig mitzugestalten. Ausgehend von den Ergebnissen aus dem “Innovationsatlas” werden lokal angepasst an die Situation kreativ-künstlerisch-ästhetische Methoden, Formate und Instrumente erprobt, die Resonanz-Räume schaffen.

Erforschung partizipativ sinnlich-ästhetischer Erfahrungsräume, um Menschen für sozial-innovative Vorhaben in der Landvorteil-Region zu mobilisieren.

Co-Region

Ziel des Projektes ist es, mit temporären Formaten die Vernetzung zwischen Stadt und Land zu stärken, externe Impulse in die Region zu bringen, die Offenheit für Neues zu erhöhen und die Verbindung zu Wissenschaftsstandorten zu stärken.

Temporär echtes Landleben erfahren: Ko-Kreativ sollen Lösungen für die enkeltaugliche Landvorteil-Region entwickelt und getestet werden.

Team

Partner*innen des Projektes Innovationsatlas

Über Landvorteil

Landvorteil ist ein kooperatives Netzwerk aus Akteur*innen der Forschung, Bildung, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. Das Projekt begreift sich als Experimentierfeld und Treiber für soziale Innovation und nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum. Ländlichkeit gilt hier als klarer Vorteil: Es gibt ausreichend Platz für kreative Ideen und für zukunftsweisende Lebens- und Arbeitsmodelle.

Ziel des Projektes ist es, zukunftsfähige Lebens- und Arbeitskonzepte im ländlichen Raum zu erforschen, zu entwickeln und zu erproben. Durch soziale Innovationen sollen die Potenziale der Ländlichkeit entfesselt und eine enkeltaugliche Region geschaffen werden. Landvorteil arbeitet interdisziplinär und überregional, um den wirtschaftlichen, bildungspolitischen, demographischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

Innerhalb des Projektes Landvorteil werden folgende Teilvorhaben von unterschiedlichen Partner*innen verfolgt:

  • LIONA Forschungsprojekt
  • Innovationsatlas

Wirkungsraum von Landvorteil ist der Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein) und der Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern).

Förder*innen

Das Landvorteil-Bündnis ist Teil des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel dieser Förderung ist es, durch regionale Bündnisse einen nachhaltigen, innovationsbasierten Wandel in strukturschwachen Regionen zu stärken.
 

Mehr von Landvorteil

Das könnte dich auch interessieren

Eine Collage von Bildern mehrerer einzelnen Menschen aber auch eines Gruppenfotos. Zudem sind in der Collage Detailaufnahmen, wie von einem beschrifteten Apfelring, getragen als Kette, fungierend als Namensschild.

CCC-Städte lernen, Bürger*innen zu einem zirkulären Lebensstil zu bewegen

Sechs Frauen stehen nebeneinander im Arm mit dem Rücken zur Kamera zusammen. Sie halten ihre Hände hinter dem Rücken der jeweils neben ihnen stehenden Frau. Alle tragen Kleider. Im Hintergrund sind Dünen zu erkennen.

Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen

Neun kleine Holzsteine werden zu je 3x3 in einem Quadrat zusammengesetzt. auf den Bausteinen sind mit grüner Farbe Pfeile abgebildet, die die Symbole eines Blattes, einers Menschen, einer Sonne und eines Blitzes miteinander verbinden. Eine Hand ist im oberen rechten Bildrand zu sehen. Sie setzt den letzten Stein auf das Quadrat.

Wirtschaft neu denken: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Heinrich-Böll-Stiftung SH

Jetzt spenden!

Unterstützt uns mit einer Spende damit wir noch mehr spannende Projekte ermöglichen können. Herzlichen Dank!

Jetzt per PayPal spenden!

Unser Newsletter

In unserem monatlichen Newsletter berichten wir von Neuigkeiten rund um unsere Landesstiftung – so seid ihr immer auf dem neusten Stand!

Jetzt Newsletter abonnieren!