Starke Partnerschaften: Wir waren beim Partner-Meeting in Guldborgsund Die Projektpartner*innen von Liveability trafen sich am 19. und 20. März in der Kommune Guldborgsund, Dänemark, zu einem inspirierenden Austausch. Nach dem letzten Partnertreffen im September letzten Jahres in Kopenhagen – der Wiege des Liveability-Gedankens – lud diesmal die Partnerkommune Guldborgsund ein. Von Janna Bahnsen
Die Demokratietage 2.0: ein neu konzipierter Tag, der nachhaltiges Engagement weckt Die Demokratietage gehen weiter, und zwar mit einigen wichtigen Änderungen und kommenden Veranstaltungen. Um die Wirkung dieser Tage nachhaltiger zu gestalten, finden sie in diesem Jahr in drei schleswig-holsteinischen Städten statt und laden Schüler*innen zwischen 14 und 18 Jahren aus dem gesamten Bundesland ein, daran teilzunehmen.
Wie die Streichung von Fördermitteln zivilgesellschaftliche Organisationen trifft Analyse Der Aufstieg der rechtsextremen Bewegung und die Veränderungen in der Weltpolitik haben zu erheblichen Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt. Welche Auswirkungen hat das auf feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen?
Von der Idee zur Aktion – Eine Ideenwerkstatt für die Ernährungswochen 2025 Kreative Köpfe sprudelten vor Inspirationen und Ideen. Sechs Stunden lang wurde gebrainstormt, geplant und vernetzt – mit Erfolg! Interessierte aus den unterschiedlichsten Bereichen kamen für ein Ziel zusammen: Aktionen zum Thema Ernährungswende zu entwickeln. Von Laura Stjern
Aufruf zur Bewerbung für den Titel BSR Cultural Pearls 2026 Das BSR Cultural Pearls-Programm sucht neue Bewerberstädte für das Jahr 2026! Ziel des Programms ist es, das kulturelle und gesellschaftliche Leben in kleinen und mittleren Städten im Ostseeraum zu stärken. Gesucht werden Städte, die mit kreativen Ideen das Zusammenleben vor Ort verbessern wollen.
100 Tage im Amt: Die erste Präsidentin Mexikos hat Mehrheiten für Reformen Analyse In den drei Monaten nach ihrem Amtsantritt hat Mexikos neue Präsidentin, Claudia Sheinbaum, mit der Umsetzung ihres ambitionierten 100-Punkte-Plans begonnen. Nach 100 Tagen stellt sich die Frage, welche politischen Schwerpunkte sie setzen will und kann.
„KZ-Gedenkstätten und Erinnerungsorte im digitalen Raum – Perspektiven und Ansätze": Tagung beleuchtet Herausforderungen und Chancen Am 16. Oktober 2024 fand an der Fachhochschule Kiel die Tagung „KZ-Gedenkstätten und Erinnerungsorte im digitalen Raum – Perspektiven und Ansätze“ statt. Sie bot eine Plattform, um die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für Gedenkstätten und Erinnerungsorte zu diskutieren. Mit Vorträgen von Expert*innen, praxisnahen Best-Practice-Beispielen und intensiven Diskussionen wurde die Bedeutung der Digitalisierung für die Erinnerungsarbeit deutlich gemacht.
35 Jahre nach dem Mauerfall: Vereint, aber nicht in allem einig Dokumentation Der Fall der Berliner Mauer und die Friedliche Revolution in der DDR ermöglichten die Wiedervereinigung. Doch die Kluft zwischen Ost und West besteht fort. Ein Gespräch mit Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, Politikwissenschaftlerin Judith Enders und Stadtrat Paul Löser über Verlustängste, Populismus und die Kraft positiver Erzählungen.
Kopenhagen als Vorbild und Inspirationspool für lebenswertes Stadtleben Nach dem letzten Partnertreffen im Februar in Gdynia, Polen, trafen sich die Partner*innen am 5. und 6. September in Kopenhagen, der Wiege des Liveability-Gedankens. Die dänische Hauptstadt gehört zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Gemeinsam mit den Partner*innen des Liveability-Projekts diskutierten unter anderem der Stadtplaner Jan Gehl und Bettina Werner, Mitbegründerin des Co-Urban Design Collective, die Entwicklungen des Liveability-Konzepts in Kopenhagen und deren Ableitungen für die Partnerstädte im Ostseeraum. Von Janna Bahnsen
Wo ist dein Reisepass von 1991? Bericht „Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen“, schrieb Bertolt Brecht vor vielen Jahren. Doch was passiert, wenn ein Pass von den Behörden gar nicht anerkannt wird? Für Schutzsuchende aus Somalia stellt sich diese Frage regelmäßig – und ist mit großen Herausforderungen für die Betroffenen verbunden.