Projekte und Zusammen-Arbeit in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Hier erfahren Sie, wie wir arbeiten. Sie können auch mitmachen. Hier erfahren Sie, wie das geht. Außerdem erklären wir das Freiwillige Ökologische Jahr. Das kann man auch bei uns machen. Ebenso wie ein Praktikum.
Unser Team in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Wir sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Böll-SH. In unserem Team sind über 40 Personen. Wir stellen alle vor. Auch der Vorstand stellt sich vor.
Unsere Schwerpunkt-Themen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Wir machen Veranstaltungen und Projekte. Wir ermutigen Menschen, sich selbst einzubringen und etwas zu verändern. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen. Unsere Schwerpunkte sind: Wirtschaft und Soziale Gerechtigkeit. Ökologie und Transformation. Repräsentation und Teilhabe. Gesellschaft und Kultur.
Wer wir sind in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache In diesem Text erklären wir, wer wir sind. Das ist die Böll-SH / Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein. Wir erzählen: Wer wir sind. Woher unser Name kommt. Was wir tun. Was unser Ziel ist.
Informationen in Leichter Sprache Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein in Leichter Sprache.
Rückblick auf den Böll-SH Konvent 2025: Soziale Resilienz – was hält uns als Gesellschaft zusammen? Bericht Am 31. Januar fand unser erster Böll-SH Konvent statt – ein Tag voller inspirierender Diskussionen, neuer Impulse und intensiver Vernetzung. Unter dem Thema „Soziale Resilienz – was hält uns als Gesellschaft zusammen?“ haben wir gemeinsam erörtert, wie wir als Gemeinschaft mit Herausforderungen umgehen und welche Faktoren uns widerstandsfähiger machen. Von Laura Stjern
Aufruf zur Bewerbung für den Titel BSR Cultural Pearls 2026 Das BSR Cultural Pearls-Programm sucht neue Bewerberstädte für das Jahr 2026! Ziel des Programms ist es, das kulturelle und gesellschaftliche Leben in kleinen und mittleren Städten im Ostseeraum zu stärken. Gesucht werden Städte, die mit kreativen Ideen das Zusammenleben vor Ort verbessern wollen.
CCC-Städte lernen, Bürger*innen zu einem zirkulären Lebensstil zu bewegen Vom 30. September bis 2. Oktober veranstalteten die CCC-Projektpartner*innen in Kiel – Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Anschar und Zero Waste Kiel – einen Workshop zur Bürger*innenbeteiligung (Lab) in Kiel. Während des Labs arbeiteten die Projektpartner*innen an der Verbesserung ihrer Pilotprojekte, erhielten Tipps und Tricks von inspirierenden Expert*innen und trafen Praktiker*innen – Organisationen, die Aspekte der Zirkularität als Kernprinzipien integriert haben. Ein inspirierendes Meeting voller interessanter Eindrücke. Von Fridtjof Stechmann
Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen Veranstaltungsdokumentation Andreas Kemper, Autor des E-Papers „Antifeministische Narrative – Ein Diskursatlas“, stellt in der Online-Veranstaltung beispielhaft einige Erzählungen vor, beschreibt Herkunft und Hintergründe und ordnet sie ein.
Wirtschaft neu denken: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft Veranstaltungsbericht Kann die Wirtschaft die Erde retten? Diese spannende Frage stand im Mittelpunkt einer lebendigen Diskussion. Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen kamen zusammen, um gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft darüber zu debattieren.