Good Bye & Hello Again: Ocean Youngsters starten neue Projektphase Spannende Perspektiven aus der Meeresschutzstadt Kiel: Bei der Veranstaltung „Welle machen fürs Meer: Bildung für den Meeresschutz“ der Initiative Ocean Youngsters der Böll Stiftung Schleswig-Holstein kamen am 20. Februar 2025 im Wissenschaftszentrum Kiel rund 60 Gäste aus den Bereichen Bildung, Naturschutz, Kultur und Politik zusammen.
Von der Idee zur Aktion – Eine Ideenwerkstatt für die Ernährungswochen 2025 Kreative Köpfe sprudelten vor Inspirationen und Ideen. Sechs Stunden lang wurde gebrainstormt, geplant und vernetzt – mit Erfolg! Interessierte aus den unterschiedlichsten Bereichen kamen für ein Ziel zusammen: Aktionen zum Thema Ernährungswende zu entwickeln. Von Laura Stjern
Carbon Farming wird den Planeten nicht retten Kommentar Die Finanzierung von Klimaschutz durch Kohlenstoffzertifikate für Böden scheint zunächst sinnvoll. In der Praxis ist ein stärkerer Fokus auf Bodengesundheit und die Unterstützung von Landwirt*innen bei nachhaltigen Praktiken jedoch weitaus effektiver.
Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung aussehen? Inspirationen von einer Delegationsreise nach Dänemark Dänemark gilt als Vorreiter bei der Wärmewende und der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Vom 27.10. bis 29.10.2024 organisierte das Dänische Generalkonsulat in Hamburg eine Delegationsreise für Akteure aus Schleswig-Holstein nach Süddänemark. Auch die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein war eingeladen. Von Michael Krug
Expert*innendelegation aus Lettland informierte sich in Schleswig-Holstein zum Thema Bürgerenergie Rural Energy CommunitiesLV empfing vom 8.-11.Oktober 2024 Besuch von Expert*innen aus Lettland in Schleswig-Holstein. Ziel war ein Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema Bürgerenergie. Zu der neunköpfigen Delegation aus Lettland gehörten u.a. Vertreter*innen aus dem Klima- und Energieministerium, anderen Behörden, der Regulierungskommission, von Energieagenturen und KMUs. Koordiniert wurde der Besuch von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein in enger Abstimmung mit dem Kooperationspartner, dem Latvian Rural Forum. Von Michael Krug
COP16 in Kolumbien: Lokale Gemeinschaften zeigen, wie Naturschutz gelingen kann Hintergrund Kolumbiens neue Biodiversitätsstrategie setzt auf die Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte Allianz kolumbianischer zivilgesellschaftlicher Organisationen bringt Forderungen und Empfehlungen auf der COP16 ein.
MeerMacher Woche für Kinder: Sommerferien voller Meeresschutz Ferienspaß mit Meeresschutz verkuppeln? Lieben wir! In der letzten Sommerferienwoche im August nahmen 19 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren aus Kiel an der ersten MeerMacher Woche unserer Jugendbildungsinitiative Ocean Youngsters teil. Während die Eltern wie gewohnt zur Arbeit gehen konnten, engagierten sich die jungen Meeresfans für den Schutz unserer Ozeane. Von Janina Löwe
Moore einfach wiedervernässen? Interview Können Moore einfach wiedervernässt werden? Nachgefragt bei Dr. Hans-Gerhard Kulp, Moorexperte der Biologischen Station Osterholz e.V. in Niedersachsen
Moore: bedrohte Klimaschützer müssen wieder nass werden Worum geht es bei der Wiedervernässung von Moorflächen in Niedersachsen: Warum sollten Moore wieder nass werden und geht das überhaupt?
Wirtschaft neu denken: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft Veranstaltungsbericht Kann die Wirtschaft die Erde retten? Diese spannende Frage stand im Mittelpunkt einer lebendigen Diskussion. Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen kamen zusammen, um gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft darüber zu debattieren.