Projekte und Zusammen-Arbeit in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Hier erfahren Sie, wie wir arbeiten. Sie können auch mitmachen. Hier erfahren Sie, wie das geht. Außerdem erklären wir das Freiwillige Ökologische Jahr. Das kann man auch bei uns machen. Ebenso wie ein Praktikum.
Unser Team in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Wir sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Böll-SH. In unserem Team sind über 40 Personen. Wir stellen alle vor. Auch der Vorstand stellt sich vor.
Unsere Schwerpunkt-Themen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Wir machen Veranstaltungen und Projekte. Wir ermutigen Menschen, sich selbst einzubringen und etwas zu verändern. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen. Unsere Schwerpunkte sind: Wirtschaft und Soziale Gerechtigkeit. Ökologie und Transformation. Repräsentation und Teilhabe. Gesellschaft und Kultur.
Wer wir sind in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache In diesem Text erklären wir, wer wir sind. Das ist die Böll-SH / Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein. Wir erzählen: Wer wir sind. Woher unser Name kommt. Was wir tun. Was unser Ziel ist.
Informationen in Leichter Sprache Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein in Leichter Sprache.
Starke Partnerschaften: Wir waren beim Partner-Meeting in Guldborgsund Die Projektpartner*innen von Liveability trafen sich am 19. und 20. März in der Kommune Guldborgsund, Dänemark, zu einem inspirierenden Austausch. Nach dem letzten Partnertreffen im September letzten Jahres in Kopenhagen – der Wiege des Liveability-Gedankens – lud diesmal die Partnerkommune Guldborgsund ein. Von Janna Bahnsen
Die Demokratietage 2.0: ein neu konzipierter Tag, der nachhaltiges Engagement weckt Die Demokratietage gehen weiter, und zwar mit einigen wichtigen Änderungen und kommenden Veranstaltungen. Um die Wirkung dieser Tage nachhaltiger zu gestalten, finden sie in diesem Jahr in drei schleswig-holsteinischen Städten statt und laden Schüler*innen zwischen 14 und 18 Jahren aus dem gesamten Bundesland ein, daran teilzunehmen.
Wie die Streichung von Fördermitteln zivilgesellschaftliche Organisationen trifft Analyse Der Aufstieg der rechtsextremen Bewegung und die Veränderungen in der Weltpolitik haben zu erheblichen Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt. Welche Auswirkungen hat das auf feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen?
Von der Idee zur Aktion – Eine Ideenwerkstatt für die Ernährungswochen 2025 Kreative Köpfe sprudelten vor Inspirationen und Ideen. Sechs Stunden lang wurde gebrainstormt, geplant und vernetzt – mit Erfolg! Interessierte aus den unterschiedlichsten Bereichen kamen für ein Ziel zusammen: Aktionen zum Thema Ernährungswende zu entwickeln. Von Laura Stjern
Aufruf zur Bewerbung für den Titel BSR Cultural Pearls 2026 Das BSR Cultural Pearls-Programm sucht neue Bewerberstädte für das Jahr 2026! Ziel des Programms ist es, das kulturelle und gesellschaftliche Leben in kleinen und mittleren Städten im Ostseeraum zu stärken. Gesucht werden Städte, die mit kreativen Ideen das Zusammenleben vor Ort verbessern wollen.